


Aktiver Umweltschutz sieht für uns so aus:
Von einer Tonne Abfall bleiben nach der thermischen Behandlung lediglich 10 Prozent des ursprünglichen Volumens übrig:
- Volumenreduzierung um 90 %
- fossile Energieträger werden eingespart
- Saubere Luft durch Einhalten der Vorgaben aus der Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BlmSchV)
- Lärm bleibt im Innern der schallgeschützten Anlage
- Reststoffe werden im Straßen- oder Deponiebau verwertet
- ein hoher Anteil grüner Strom, da Siedlungsabfall zu einem großen Teil aus biogenem Material besteht
- klimarelevante Kohlendioxid-Emissionen werden deutlich reduziert
Schadstoffkonzentrationen werden kontinuierlich gemessen und überwacht:
- Rauchgase werden wieder sauber und Schadstoffe sicher herausgefiltert
- die Entstehung einiger Schadstoffe, wie Dioxine oder Furane, wird bereits im Verbrennungsraum verhindert
- Schadstoffkonzentrationen werden kontinuierlich gemessen, überwacht und per Daten-Onlineübertragung an die zuständige Genehmigungsbehörde übermittelt.